de  |  en

Zinnkanne, Schnabelstize

Die Kanne besteht aus einem Schnabel (Ausguss) und einem Klappdeckel, welcher auf einem geschwungenen Henkel befestigt ist. Darauf ist die Ortsmarke von Zug und das Meisterzeichen mit den Initialen «IDK» vom Zinngiesser Jakob David Keiser (1696–1776) abgebildet. Beide sind leider etwas verschlagen und daher schlecht sichtbar. Auf der Bodeninnenfläche befindet sich die Rosette als stilisierte Blüte. An der Aussenseite der Kanne sind umlaufende Rillen zu sehen. Die Abdeckung des Schnabels weist eine Herzform auf. Oben auf dem Klappdeckel in der Mitte ist ein kleiner Knauf angebracht. Unterhalb des Schnabels auf Kanne steht die unbekannten Initialen «B·I·B».

Der Zuger Zinngiesser Jakob David Keiser (25.11.1696–30.04.1776) bewohnte das gleiche Haus (Haus Nr. 2 in der Altstadt-Untergasse in Zug, heute Fischmarkt 4) wie sein Vater Karl Oswald Keiser (getauft 02.11.1663–31.03.1737) und war im Jahr 1730 Kornhausmeister in Zug. Ausserdem war er drei Mal Amtmann in Zug (1733–1736, 1742–1745 sowie 1754–1756).

Inventory number: 10000
Date: 18. Jh. (Quellen)
Materials/techniques: Zinn, gegossen
Size: Objektmass (H): 14.5 cm; Durchesser: 10.0 cm
Connection to individuals/companies: Jakob David Keiser (1696–1776), Zinngiesser

Conditions of use and reproduction:
Die Bilder der Datenbank sind Eigentum des Museums Burg Zug. Sie sind als digitaler Katalog der Sammlungen wiedergegeben und dienen ausschliesslich der Illustration der Sammlungsbestände. Jegliche Verwendung wie die Veröffentlichung, Weitergabe oder Bearbeitung der Bilder und jede sonstige kommerzielle Nutzung, ist nur auf Anfrage und mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Rechteinhaber (Museum Burg Zug) zulässig.
Informationen zur Bestellung von Bildvorlagen finden Sie hier.
Can you add to what we already know?
to top