de  |  en

Relief für die Grabstätte von Dr. Albert Meyer-Zehnder (1884–1950)

Querformatiges Grabrelief für Albert Meyer-Zehnder (1884–1950). Abgebildet sind links ein Mann und eine Frau. Auf der rechten Seite eine Frau mit ausgestreckter rechter Hand, in der linken Hand eine Art Seelenlicht-Laterne (Armeseelenlampe, Totenleuchte) haltend. Auf der Vorderseite unten links befindet sich die Inschrift «FÜR / RECHT / UND / PFLICHT» und unten rechts die Künstlersignatursignatur und das Herstellungsjahr «A. Kögler / 1950».

Der österreichische Bildhauer und Medailleur Andreas Kögler (03.04.1878–17.07.1956) liess sich 1919 in Zug nieder und erschuf während seines Aufenthalts in Zug mehrere Grabdenkmäler/Grabreliefs. Unter anderem dieses für Albert Meyer-Zehnder (04.07.1884–25.01.1950). Dieser war Advokat in Zug und Hotelier im Kurhaus Gottschalkenberg bei Menzingen. 1916–1918 war er Stadtrat in Zug für die FDP, 1917–1926 Zuger Kantonsrat, 1921–1946 Regierungsrat und 1922–1943 Nationalrat. Ebenso war er Präsident der kantonalen Kriegsfürsorge und der kantonalen Winterhilfe.

Inventory number: 17169
Date: 1950 (Datiert)
Materials/techniques: Bronze, gegossen
Size: Objektmass (H x B x T): 36.5 x 46.5 x 1.3 cm
Connection to individuals/companies: Andreas Kögler (1878–1956), Bildhauer; Albert Meyer-Zehnder (1884–1950), Erwähnter

Conditions of use and reproduction:
Die Bilder der Datenbank sind Eigentum des Museums Burg Zug. Sie sind als digitaler Katalog der Sammlungen wiedergegeben und dienen ausschliesslich der Illustration der Sammlungsbestände. Jegliche Verwendung wie die Veröffentlichung, Weitergabe oder Bearbeitung der Bilder und jede sonstige kommerzielle Nutzung, ist nur auf Anfrage und mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Rechteinhaber (Museum Burg Zug) zulässig.
Informationen zur Bestellung von Bildvorlagen finden Sie hier.
Can you add to what we already know?
to top