Satz von vier Schwitzbechern mit einem Deckel
Vier Becher mit gekörnter Oberfläche und profiliertem Rand.
Bei den Bechern handelt es sich um sogenannte Schwitzbecher (gebräuchlicher Name in der Schweiz), bzw. Schlangenhautbecher (gebräuchlicher Name in Deutschland). Der Name kommt von der Dekortechnik, bei welchem das Endprodukt einer Schlangenhaut ähnelt. Sie ist seit dem 16. Jh. bekannt. Bei dieser Technik wird der Becher mit einer Rundpunze Schlag für Schlag gleichmässig punziert, bis der typische Schlangenhauteffekt entsteht.

Inventory number: 3258
Date: Ende 17. Jh. – Anfang 18. Jh. (Schätzung)
Materials/techniques: Silber, vergoldet
Size: Objektmass (H): Pro Becher 9.0 cm; Durchmesser: Pro Becher, oben 7.9 cm; Gewicht: Totalgewicht vier Becher 718.0 g (Um 180 g pro Becher)
Connection to individuals/companies: Karl Martin Keiser (1659–1725), Goldschmied
Conditions of use and reproduction:Die Bilder der Datenbank sind Eigentum des Museums Burg Zug. Sie sind als digitaler Katalog der Sammlungen wiedergegeben und dienen ausschliesslich der Illustration der Sammlungsbestände. Jegliche Verwendung wie die Veröffentlichung, Weitergabe oder Bearbeitung der Bilder und jede sonstige kommerzielle Nutzung, ist nur auf Anfrage und mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Rechteinhaber (Museum Burg Zug) zulässig.
Informationen zur Bestellung von Bildvorlagen finden Sie
hier.
Can you add to what we already know?