de  |  en

Zinnkanne, Bügelkanne («Jüngere Zuger Ratskanne»)

Die Ratskanne besteht aus einem bauchigen Körper auf rundem Fuss, flach gewölbtem Klappdeckel mit Knauf, fischkopfförmigem Ausgussschnabel sowie markanten Henkeln. An den Henkeln ist der eiserne Tragbügel eingehängt. Auf dem Kannenbauch sind hinten und vorne je ein Zuger Wappenschild mit gerahmtem Rollwerk angebracht (zeittypischer Stil der Renaissance). Im Innern des Kannenbodens ist ein Rundmedaillon mit der Darstellung der Kreuzigung Christi eingegossen. Die Kanne ist mit dem Meisterzeichen «C S» und dem Beschauzeichen Zug versehen.

Das Objekt gehört zu einem Satz von sechs beinahe identischen Kannen, die vom Rat der Stadt Zug beim Zuger Zinngiesser Karl Schönbrunner (07.01.1625–14.04.1657) in Auftrag gegeben wurden. Sehr wahrscheinlich wurden die älteren Ratskannen aus dem 16. Jahrhundert ersetzt. Die ältere und jüngere Zuger Ratskanne gehören zu einem Kannentyp, der besonders in Süddeutschland und in der Deutschschweiz im späteren 15. Jahrhundert auftaucht und sich bis ins 17. Jahrhundert hält. Diese «Schweizer Ratskannen» wurden meist als Satz von mehreren gleichen Stücken an die jeweilige Stadtbehörde geliefert.

Inventory number: 3282
Date: 1645–1657 (Schätzung)
Materials/techniques: Zinn; Eisen; gegossen; gelötet; geschmiedet; graviert
Size: Objektmass (H): 40.5 cm; Durchmesser: 20.0 cm; Gewicht: 8.4 kg
Connection to individuals/companies: Karl Schönbrunner (1625–1657), Zinngiesser

Conditions of use and reproduction:
Die Bilder der Datenbank sind Eigentum des Museums Burg Zug. Sie sind als digitaler Katalog der Sammlungen wiedergegeben und dienen ausschliesslich der Illustration der Sammlungsbestände. Jegliche Verwendung wie die Veröffentlichung, Weitergabe oder Bearbeitung der Bilder und jede sonstige kommerzielle Nutzung, ist nur auf Anfrage und mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Rechteinhaber (Museum Burg Zug) zulässig.
Informationen zur Bestellung von Bildvorlagen finden Sie hier.
Can you add to what we already know?
to top