de  |  en

Orden des heiligen Papstes Silvester (Silvesterorden), Ritterkreuz, von (Carl) Karl Keiser (1838–1890)

Orden des heiligen Papstes Silvester (Silvesterorden, Kirchenstaat, Ritterkreuz) von Karl/Carl Keiser (26.05.1838–19.12.1890) mit Hängevorrichtung mit Ring am oberen Kreuzarm und daran befestigtes schwarzes Band mit drei feinen roten Linien.

Der Orden besteht aus einem achtspitzigen, goldenen, weiss emaillierten Johanniterkreuz. Auf der Vorderseite im Mittelschild ist der heilige Papst Silvester I. (gest. 335, Papst von 314–335) mit der Inschrift «SANCTVS SYLVESTER PONT[IFEX] MAX[IMUS]» abgebildet. Am unteren Kreuzarm ist ein goldener Sporn zu sehen (Verweis auf den Orden vom Goldenen Sporn, auf dem der Silvesterorden beruhte). Auf der Rückseite auf dem blau emaillierten Mittelschild steht die Jahreszahl «MDCCCXLI» («1841») und in der Umschrift «GREGORIVS XVI RESTITVIT» («von Gregor XVI. wiederhergestellt»). Der Orden ist in einem ovalen, mit blauem Samt ausgekleideten Holzrahmen mit vergoldetem Innenprofil gefasst. Auf der Rückseite ist eine Kopie eines Stammbaumes aufgeklebt mit folgenden Informationen: «1c. Keiser, Carl, *26. 5. / 1838, † Luzern 19. 12. / 1890, Offizier in päpst- / lichen Diensten bis / 1870, Inhaber der Rit- / terkreuze des Gregorius- / und des Sylvester- / ordens, seit 1875 Wein- / händler in Luzern, / Major, / ⚭ 13. 4. 1874 Bertha / Henggeler, von Un- / terägeri.». Darunter befindet sich ein aufgeklebtes Firmenetikett von «Galerie Kunsthandlung Raubach St. Gallen».

Der Silvesterorden wurde am 31.10.1841 mit dem Breve «Quod hominum mentes» von Papst Gregor XVI. (18.09.1765–01.06.1846, Papst von 1831–1846) gegründet. Der Orden wurde für besondere Verdienste um die Katholische Kirche verliehen. Es gab anfänglich zwei Klassen (Ritter, Komtur), ab 1905 vier Klassen (Großkreuz-Ritter, Komtur mit Stern, Komtur, Ritter). Der Orden wird bis heute verliehen. Der Sporn entfiel mit der Reform des päpstlichen Ordenswesens 1905.

Inventory number: 17146
Date: um 1860 (Schätzung)
Materials/techniques: Holz; Karton; Textil; Email; Messing, vergoldet
Size: Objektmass (H x B): 14.0 x 11.0 cm
Connection to individuals/companies: Karl Keiser (1838–1890), Erwähnter

Conditions of use and reproduction:
Die Bilder der Datenbank sind Eigentum des Museums Burg Zug. Sie sind als digitaler Katalog der Sammlungen wiedergegeben und dienen ausschliesslich der Illustration der Sammlungsbestände. Jegliche Verwendung wie die Veröffentlichung, Weitergabe oder Bearbeitung der Bilder und jede sonstige kommerzielle Nutzung, ist nur auf Anfrage und mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Rechteinhaber (Museum Burg Zug) zulässig.
Informationen zur Bestellung von Bildvorlagen finden Sie hier.
Can you add to what we already know?
to top