de  |  en

Vergrösserungsapparat Leitz «Focomat Ic» (Fotoatelier Bürgi Unterägeri)

Das elektrische Vergrösserungsgerät «Focomat Ic» mit automatischer Scharfeinstellung für Kleinbildfilme (für Negative 2.4 x 3.6 bis 4 x 4 cm), besteht aus einem an einer Säule befestigten, höhenverstellbaren Beleuchtungskopf mit Einstellvorrichtung. Dieser ist auf einer rechteckigen Grundplatte aus Holz montiert. Die Grundplatte ist mit einer Steckdose für die Belichtungsuhr und mit einem Klemmhebel an der Unterseite versehen. Der Beleuchtungskopf besitzt eine Opallampe 150 W (Lampe mit hohem Lichtstrom und gleichmässiger Leuchtdichte durch spezielle Innenbeschichtung des Kolbens), Belichtungslinse und eine Einstellvorrichtung mit Spezialvergrösserungsobjektiv FOCOTAR 1 : 45 f = 5 cm und Rotfilter. In der Bildbühne liegt eine Filmführung. Auf dem Beleuchtungskopfgehäuse ist eine Plakette mit der Inschrift «Leitz / FOCOMAT Ic» angebracht, ebenso auf der Säule, dort mit der Inschrift «E.LEITZ / WETZLAR».

Der Vergrösserungsapparat gehörte zur Ausstattung des Fotoateliers Bürgi in Unterägeri. Das Fotoatelier wurde von der Fotografin Laura Bürgi-Heuser (1875–08.12.1964) gegründet. Das Fotoatelier wurde 1902 an der Kantonsstrasse in Unterägeri eröffnet. 1908 wurde das Fotoatelier inkl. Wohn- und Geschäftshaus an die Waldheimstrasse/alte Landstrasse in Unterägeri verlegt.

Das Objekt ist Bestandteil eines Konvoluts und wurde im Rahmen des Erschliessungsprojekts «Fotodynastie Bürgi» im Jahr 2024 inventarisiert und dokumentiert.

Inventarnummer: 22377
Datierung: ca. 1950–1977 (Schätzung Herstellungsjahre)
Material/Technik: Holz; Metall; optisches Glas
Dimension: Objektmass (H x B x T), Gesamtobjekt: 85.0 x 40.0 x 52.0 cm; Objektmass (H x B), Grundplatte 40.0 x 52.0 cm; Objektmass (H), Säule: 80.0 cm
Bezug Personen/Firmen: Ernst Leitz GmbH Wetzlar (Gründung 1869), Hersteller; Fotoatelier Bürgi Unterägeri (Gründung 1902, Auflösung?), in Verwendung bei

Nutzungsbestimmungen und Reproduktionsbedingungen:
Die Bilder der Datenbank sind Eigentum des Museums Burg Zug. Sie sind als digitaler Katalog der Sammlungen wiedergegeben und dienen ausschliesslich der Illustration der Sammlungsbestände. Jegliche Verwendung wie die Veröffentlichung, Weitergabe oder Bearbeitung der Bilder und jede sonstige kommerzielle Nutzung, ist nur auf Anfrage und mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Rechteinhaber (Museum Burg Zug) zulässig.
Informationen zur Bestellung von Bildvorlagen finden Sie hier.
Wissen Sie mehr?
to top