de  |  en

Glocke aus der Kirche St. Wolfgang bei Hünenberg (Dauerleihgabe der Katholischen Kirchgemeinde Cham-Hünenberg)

Die Glocke stammt aus der 1473/1475 erbauten Kirche St. Wolfgang bei Hünenberg im Kanton Zug. Dort war sie als «Kleine Glocke» Teil eines dreistimmigen Geläutes. Sie wurde 1949 ersetzt und gelangte 1982 als Dauerleihgabe der Katholischen Kirchgemeinde Cham-Hünenberg ins Museum Burg Zug. Die Glocke hat eine auffallend kleine Krone mit gefassten Henkeln auf breiter, flach gewölbter Kronenplatte. Die beiden axialen Henkel sind abgebrochen. Die Schulterinschrift, in gotischer Minuskel und eingefasst von Schnurstegen und zierlichen gotischen Bogenfriesen, lautet «+ ave ᛫ maria ᛫ gracia ᛫ plena ᛫ dominus ᛫ tecum ᛫ m ᛫ cccc ᛫ lxxvv». Zwei Abdrücke von Pilgerzeichen zeigen St. Wolfgang von Regensburg (hl. Wolfgang, Patron der Bauern und Holzfäller) in einem spätgotischen Architekturgehäuse stehend und sein Kirchenmodell empor hebend. In den Sockeln steht beidseits ein schräggestellter Zugerschild. 

Pilgerzeichen sind dünne Metallplaketten mit einer Darstellung des entsprechenden Gnadenbildes oder Wahlfahrtpatrons, welche die Pilger am Ziel erwarben und als Ausweis der vollzogenen Wahlfahrt auf ihr Kleid nähten. Abdrücke von Pilgerzeichen auf Glocken sind eher selten. Sie sollten wohl die Gnadenwirkung auch jenen zukommen lassen, welche den Glockenton hörten. Wie die Zuger Wappen (Zugerschild) zeigen, wurden die Pilgerzeichen auf der Glocke speziell für St. Wolfgang angefertigt. Die Abdrücke sind die einzigen Belege für die Pilgerzeichen von St. Wolfgang und zeugen für eine offenbar nicht unbedeutende Wahlfahrt.

Der zugeschriebene Glockengiesser Peter II. Füssli stammt aus der Familie der Glockengiesserdynastie Füssli aus Zürich. Stammvater war Peter I. Füssli (unbekannt–1476). Der letzte Giesser dieser Dynastie war Wilhelm Konrad Füssli (1785–1843).

Inventarnummer: 3250
Datierung: 1480 (Datiert, Herstellung der Glocke/Glockenguss); 18. Jh. (Holzjoch); 19. Jh. (Beschläge)
Material/Technik: Bronze; Holz
Dimension: Objektmass (H x B x T): 83.0 x 73.0 x 54.0 cm; Durchmesser: 54.0 cm
Bezug Personen/Firmen: Peter II. Füssli (unbekannt–vermutlich 1499), zugeschrieben, Glockengiesser

Nutzungsbestimmungen und Reproduktionsbedingungen:
Die Bilder der Datenbank sind Eigentum des Museums Burg Zug. Sie sind als digitaler Katalog der Sammlungen wiedergegeben und dienen ausschliesslich der Illustration der Sammlungsbestände. Jegliche Verwendung wie die Veröffentlichung, Weitergabe oder Bearbeitung der Bilder und jede sonstige kommerzielle Nutzung, ist nur auf Anfrage und mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Rechteinhaber (Museum Burg Zug) zulässig.
Informationen zur Bestellung von Bildvorlagen finden Sie hier.
Wissen Sie mehr?
to top