de  |  en

Spielzeug-Bahnhof

Der Spielzeug-Bahnhof besteht aus einem symmetrisch aufgebauten Bahnhofgebäude auf einem schmalen grauen Sockel. Das Bahnhofsgebäude besteht aus einem rechteckigen grauen Körper, einem erhöhten Mittelteil mit umlaufender Fensterreihe mit grünen Läden sowie braunem Walmdach aus Blech mit zwei schwarzen Kaminen. Die Seitenteile haben ein anthrazitfarbenes Flachdach und sind mit je drei braunen Verstrebungen versehen. Auf der Gebäuderückseite des Mittelteils befinden sich drei Arkadenbögen. Auf der Gebäuderückseite der Seitenteile befinden sich je zwei Fenster mit hellblauen Sprossen. An den Schmalseiten befinden sich Fenster mit braunen Sprossen. Auf angestückter Holzplatte am Sockel befindet sich die elektrische Verkabelung für die Beleuchtung (funktioniert nicht). Entlang der Gebäudevorderseite (Gleisseite) ist ein von gelbem Kunststoffdach überdachter Perron zu sehen. Dieses ist mit einem dunkelbraun-grünen Zaun und beweglichem Ausgangstörchen versehen. Auf dem Perron verteilt, stehen sieben festgeklebte Figuren. Im Mittelteil befinden sich zwei Türen zu den Wartesälen und über den Türen stehen die Inschriften «Warteraum I.» (rechts) und «Warteraum II.» (links). An den beiden Seitenteilen sind je eine Tür und ein Bahnschalter mit Schiebefenster zu sehen. Zudem die beiden Inschriften «Fahrkartenschalter» (links) und «Gepäckausgabe» (rechts). Das Dach des erhöhten Mittelteils kann herausgenommen werden und im Innern werden dann die Kabäuschen der zwei Wartesäle mit je einem Fenster sichtbar.

Der Bahnhof wurde kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges von Ludwig Herz (11.09.1908–10.01.1986), wohnhaft in Lindau am Bodensee, mit viel Liebe zum Detail für seine beiden Söhne Helmut und Alfred gebaut. Der Bahnhof gehörte zu einer grossen, ebenfalls selbst konstruierten Eisenbahnanlage, die jedoch nicht mehr existiert. Ludwig Herz arbeitete bei den Flugzeugwerken Dornier in Friedrichshafen. Nach dem Krieg war Material kostbar, sämtliche Resten wurden gesammelt und wiederverwertet, auch der Bahnhof besteht aus solchen Resten.

Inventarnummer: 17063
Datierung: ca. 1946–1947 (Mündliche / schriftliche Überlieferung)
Material/Technik: Holz, bemalt; Blech, bemalt; Gips?; Kunststoff; elektrische Verkabelung
Dimension: Objektmass (H x B x T): 24,0 x 50,8 x 27,8 cm
Bezug Personen/Firmen: Ludwig Herz (1908–1986), Hersteller

Nutzungsbestimmungen und Reproduktionsbedingungen:
Die Bilder der Datenbank sind Eigentum des Museums Burg Zug. Sie sind als digitaler Katalog der Sammlungen wiedergegeben und dienen ausschliesslich der Illustration der Sammlungsbestände. Jegliche Verwendung wie die Veröffentlichung, Weitergabe oder Bearbeitung der Bilder und jede sonstige kommerzielle Nutzung, ist nur auf Anfrage und mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Rechteinhaber (Museum Burg Zug) zulässig.
Informationen zur Bestellung von Bildvorlagen finden Sie hier.
Wissen Sie mehr?
to top