de  |  en

Spielzeug-Bahnhof

Der Spielzeug-Bahnhof besteht aus einem symmetrisch aufgebauten Bahnhofgebäude auf einem schmalen grauen Sockel. Das Bahnhofsgebäude besteht aus einem rechteckigen grauen Körper, einem erhöhten Mittelteil mit umlaufender Fensterreihe mit grünen Läden sowie braunem Walmdach aus Blech mit zwei schwarzen Kaminen. Die Seitenteile haben ein anthrazitfarbenes Flachdach und sind mit je drei braunen Verstrebungen versehen. Auf der Gebäuderückseite des Mittelteils befinden sich drei Arkadenbögen. Auf der Gebäuderückseite der Seitenteile befinden sich je zwei Fenster mit hellblauen Sprossen. An den Schmalseiten befinden sich Fenster mit braunen Sprossen. Auf angestückter Holzplatte am Sockel befindet sich die elektrische Verkabelung für die Beleuchtung (funktioniert nicht). Entlang der Gebäudevorderseite (Gleisseite) ist ein von gelbem Kunststoffdach überdachter Perron zu sehen. Dieses ist mit einem dunkelbraun-grünen Zaun und beweglichem Ausgangstörchen versehen. Auf dem Perron verteilt, stehen sieben festgeklebte Figuren. Im Mittelteil befinden sich zwei Türen zu den Wartesälen und über den Türen stehen die Inschriften «Warteraum I.» (rechts) und «Warteraum II.» (links). An den beiden Seitenteilen sind je eine Tür und ein Bahnschalter mit Schiebefenster zu sehen. Zudem die beiden Inschriften «Fahrkartenschalter» (links) und «Gepäckausgabe» (rechts). Das Dach des erhöhten Mittelteils kann herausgenommen werden und im Innern werden dann die Kabäuschen der zwei Wartesäle mit je einem Fenster sichtbar.

Der Bahnhof wurde kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges von Ludwig Herz (11.09.1908–10.01.1986), wohnhaft in Lindau am Bodensee, mit viel Liebe zum Detail für seine beiden Söhne Helmut und Alfred gebaut. Der Bahnhof gehörte zu einer grossen, ebenfalls selbst konstruierten Eisenbahnanlage, die jedoch nicht mehr existiert. Ludwig Herz arbeitete bei den Flugzeugwerken Dornier in Friedrichshafen. Nach dem Krieg war Material kostbar, sämtliche Resten wurden gesammelt und wiederverwertet, auch der Bahnhof besteht aus solchen Resten.

Inventory number: 17063
Date: ca. 1946–1947 (Mündliche / schriftliche Überlieferung)
Materials/techniques: Holz, bemalt; Blech, bemalt; Gips?; Kunststoff; elektrische Verkabelung
Size: Objektmass (H x B x T): 24,0 x 50,8 x 27,8 cm
Connection to individuals/companies: Ludwig Herz (1908–1986), Hersteller

Conditions of use and reproduction:
The images in the database are the property of the Museum Burg Zug. They form a digital catalogue of the collection and are intended for illustration purposes only. Any usage by publishing, transmitting or editing of the images or any other commercial usage is subject to enquiry and requires express permission by the rights holder (Museum Burg Zug).
Information on how to order copies can be found here.
Can you add to what we already know?
to top