Museum Burg Zug
Kirchenstrasse 11
CH-6300 Zug
Öffnungszeiten
Museum:
Di-Sa 14-17 h
So-Mo geschlossen
T +41 (0) 41 728 29 70
info.mbz@zg.ch
Administration:
Mo- Fr 8 h - 17 h
T +41 (0) 41 728 29 77
administration.mbz@zg.ch
Das Museum Burg Zug bleibt aufgrund der aktuellen Covid-19 Bestimmungen bis auf Weiteres geschlossen.
private Führungen buchen
(Öffentliche Führungen benötigen keine Anmeldung.)
Schulen und Gruppen auch ausserhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage
Selbständige Klassenbesuche
Bitte melden Sie einen geplanten selbstständigen Klassenbesuch während den Öffnungszeiten unter info@burgzug.ch an.
Ihre Anregungen und Wünsche
21. November 2018 bis 31.März 2019
GEZEICHNET. DIE «BUCHENWALDKINDER» AUF DEM ZUGERBERG
„Ihre Augen waren dunkel, die Gesichter hart und die Körper steif vom vielen Schlagen. […] Diese Menschen brauchen unendlich viel Liebe und Sonnenschein. Doch unser innerster Wunsch war, ihnen den guten Weg zu zeigen, ihnen zu leuchten; denn nicht mitzuhassen, mitzulieben sind wir da […].“
Elly Forrer, Betreuerin Felsenegg
Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gelangen im Rahmen des Hilfswerks Schweizer Spende an die Kriegsgeschädigten vorübergehend 374 Jugendliche aus dem befreiten KZ Buchenwald zur Erholung in die Schweiz. Sie werden als die «Buchenwaldkinder» bekannt. Das auf dem Zugerberg gelegene Jugendheim Felsenegg dient 107 von ihnen im Sommer 1945 als Erholungsheim. Die Zeit auf dem Zugerberg sowie der grosse persönliche Einsatz von Betreuerinnen und Betreuer prägen viele der Jugendlichen zeitlebens.
Das Museum Burg Zug zeigt erstmals über 150 Zeichnungen von den Jugendlichen sowie Dokumente aus den Nachlässen der Betreuerinnen und Betreuer. Es sind besondere zeitgeschichtliche Quellen zum Holocaust. Der kindliche Zeichenstil kontrastiert stark mit der Darstellung der unmenschlichen Lebensbedingungen und dem täglichen Überlebenskampf im Lager. Besonders deutlich wird dies in zwei einzigartigen und zum ersten Mal gezeigten Bildserien. Diese sind als Bildergeschichte angelegt und erzählen – ähnlich einem filmischen Drehbuch oder einem Comic – von Verhaftung, Deportation, Misshandlung und Folter bis in den Tod, aber auch vom Überleben, der Befreiung und dem Beginn eines neuen Lebens. Ergänzt werden die Zeichnungen durch Filme, Hörstationen und Biografien der Zeitzeugen.
Die Ausstellung ist von Gastkurator Manuel Fabritz gestaltet, der an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Szenografie lehrt. Sie basiert auf dem Forschungsprojekt «Performative Räume. Von Buchenwald in die Schweiz» des Institute for the Performing Arts and Film (IPF) der ZHdK.
Private Führungen
Wir führen Sie und Ihre Gruppe gerne durch die Ausstellung. Führungen sind nach Vereinbarung jederzeit buchbar. Auf Wunsch mit Apéro im Anschluss.
Buchung: via Anmeldeformular
Führungen für Schulklassen
Dialogische Führungen durch die Ausstellung für Schulklassen der Sekundarstufe I und II
Information: rhauser@burgzug.ch oder 041 728 29 74 (Mi bis Fr)
Buchung: via Anmeldeformular
Medienresonanz zur Thematik:
TV & Radio:
- SRF 1: Tagesschau, 23. November 2018
- 3sat: Kulturzeit, 4. Dezember 2018
- Radio SRF 1: Regionaljournal Zentralschweiz, 21. November 2018
Zeitungen:
- NZZ: "Das Unsagbare auf Papier bannen", 14. Dezember 2018
- Zuger Presse: Wo sich KZ-Überlebende vom Gräuel erholten, 7. März 2018
- Zuger Presse: "Neuanfang nach düsteren Jahren" und "Seit Sommer '45 hatten sie wieder Namen", 21. November 2018
- Zuger Zeitung: "Aus dem KZ direkt in die Schweiz", 21. November 2018
- Zuger Woche: "Die Buchenwaldkinder", 21. November 2018
- Zuger Woche: "Buchenwaldkinder auf dem Zugerberg", 13. März 2019
- Bote der Urschweiz: "Aus dem KZ direkt in die Schweiz", 21. November 2018
- Tacheles: "Zeichnungen als Zeitdokumente", 30. November 2018
Magazine:
- Zug Kultur: "Überlebende Kinder zeichneten in Zug", Dezember 2018
- echt Magazin: "Die Kinder von Buchenwald", Dezember 2018
- Zuger Neujahrsblatt: «Was man erlebt hat, bleibt im Kopf drin», Schmutz Barbara, Zuger Neujahrsblatt 2008, S. 73-81
Blog Beiträge:
- Schweizerisches Landesmuseum, Blogbeitrag von Hibou Pélerin: "Von Buchenwald auf den Zugerberg", 14. Dezember 2018
- Damals Blog, Zentralplus: "gezeichnet.", 19. Dezember 2018
Online:
- Arttv.ch: "Gezeichneter Holocaust.", 16. Januar 2019
- The Zug Post. Online Newspaper: "Exhibition of drawings by boys who survived Buchenwald", Dezember 2018
- ETH Life: "Humanität mit Hindernissen", Artikel über die vom Archiv für Zeitgeschichte an der ETH publizierte Studie von Madeleine Lerf zum Thema «Buchenwaldkinder», 15. Juni 2010