de  |  en

Handfeuerwaffe, Steinschlossbüchse/Steinschlossgewehr

Das Steinschlossgewehr hat einen achteckigen (oktogonalen) Lauf mit feinen, geraden Zügen, einem Eisenvisier und einem geschobenen Messingkorn. Der Abzugbügel besteht aus Eisen. Auf dem Lauf befinden sich die Meistermarke (Initialen [...] «H», verwischt), darüber das Zuger Wappen und die Jahreszahl «1680». Die Innenseite der flachen Schlossplatte trägt die Meistermarke «HHB». Der Schaft besteht aus Nussbaumholz und ist beschnitzt, der Vorderschaft ist durch zwei Messingbänder verstärkt. Zum Gewehr gehört ein hölzerner Ladestock.

Der Gewehrlauf stammt vom Baarer Büchsenmacher Friedrich Herrmann (erwähnt 1631–1671). Die Meistermarke «HHB» auf der Schlossinnenseite verweist auf den Zürcher Büchsenmacher Hans/Johann Heinrich Bluntschli (1656–1722) aus der bekannten Zürcher Büchsenmacherfamilie Bluntschli. Er fertigte eine grosse Anzahl von Schlössern und Läufen an, die er dem Zürcher Zeughaus lieferte. Ausserdem war er der Verfasser der «Memorabilia Tigurina», die erste Geschichte Zürichs in alphabetischer Ordnung. Das erste Band wurde 1704 herausgegeben (siehe hier).

Inventory number: 7013
Date: 1680 (Datierung auf Lauf graviert)
Materials/techniques: Holz; Nussbaumholz, geschnitzt; Eisen; Messing
Size: Gesamtlänge: 155 cm; Länge des Laufes: 120.2 cm; Kaliber: 17.5 mm
Connection to individuals/companies: Hans/Johann Heinrich Bluntschli (Zürich) (1656–1722), Büchsenmacher; Friedrich Herrmann (Baar) (erwähnt 1631–1671), Hersteller des Laufes

Conditions of use and reproduction:
The images in the database are the property of the Museum Burg Zug. They form a digital catalogue of the collection and are intended for illustration purposes only. Any usage by publishing, transmitting or editing of the images or any other commercial usage is subject to enquiry and requires express permission by the rights holder (Museum Burg Zug).
Information on how to order copies can be found here.
Can you add to what we already know?
to top