de  |  en

Feuerwehrhelm der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Zug von Ferdy Hotz-Hediger (1897–1977)

Der Messinghelm besteht aus einer umlaufenden Krempe, welche vorne kurz und hinten als Nackenschutz ausgestellt ist. Auf der Stirn ist ein silberfarbenes Wappenschild mit der Inschrift «ZUG» in Reliefschrift aufgebracht. Auf der Oberseite ist ein Kamm angebracht. An der Innenseite auf Krempenhöhe ist ein Riemenkorb aus Leder befestigt, dessen Grösse mittels Lederschlaufen und einem Lederbandzug justiert werden kann. An den Seiten befindet sich zudem je ein Lederriemen mit Metallschnalle zum Befestigen unter dem Kinn. Die beiden Riemen sind mit Schnur zusammengebunden. 

Auf dem Sammlungsobjekt «Fotografie, Mannschaftsporträt 1. Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zug vor dem Postgebäude in Zug 1933» (Inventarnummer 19189) ist Ferdy Hotz mit einem solchen Helm abgebildet (erste/unterste Reihe, dritter von rechts). Die Vermutung liegt daher nahe, dass der Helm von Ferdy Hotz im Dienst genutzt wurde. Ferdinand Hotz-Hediger (10.04.1897–04.11.1977. Rufname «Ferdy Hotz») war ab 1917 Mitglied des 1. Löschzugs und 1944–1950 dessen Korps-Chef. 1950 wurde er zum Ehrenmitglied des Löschzugs ernannt. 1951–1956 war er Mitglied des FFZ-Stabs. 1957 trat er aus der FFZ aus und wurde zum Ehrenmitglied der FFZ ernannt. Zudem war er Inhaber des Gasthofs Widder in Zug (Landsgemeindeplatz 12).

Laut der IG FFZ («IG alte Geräte» der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Zug) ist dieser Helmtyp zum ersten Mal 1878 auf einem Foto dokumentiert, dürfte also von Ende des 19. Jh. stammen. Bei Ferdy Hotz in Gebrauch stand er zwischen 1917 (Eintritt von Ferdy Hotz in die FFZ) und 1946 (neuer Stahlhelm für das Korps).

Inventory number: 19123
Date: 1875 - 1900 (Schätzung)
Materials/techniques: Messing; Metall; Leder; Textilschnur
Size: Objektmass (H x B x T): ca. 19.5 x 21.8 x 27.0 cm
Connection to individuals/companies: unbekannt, Hersteller; Freiwillige Feuerwehr Stadt Zug/FFZ (Gründung 1879), in Verwendung bei; Ferdinand/Ferdy Hotz-Hediger (1897–1977), in Verwendung bei

Conditions of use and reproduction:
The images in the database are the property of the Museum Burg Zug. They form a digital catalogue of the collection and are intended for illustration purposes only. Any usage by publishing, transmitting or editing of the images or any other commercial usage is subject to enquiry and requires express permission by the rights holder (Museum Burg Zug).
Information on how to order copies can be found here.
Can you add to what we already know?
to top