de  |  en

Solitär/Solitaire (Brettspiel)

Das Spiel besteht aus einem runden Kartonbehälter mit Deckel und 31 länglichen Holzsteckern/Steinen mit grünen, würfelförmigen Knoten. Der Kartonbehälter ist an den Seiten mit blauem, auf der Deckel- und Bodenseite mit rotem Papier beklebt. Der Deckel bildet das Spielfeld aus 33 Löchern/Feldern in Kreuzform.

Das Brettspiel Solitär/Solitaire ist auch unter den Namen Steckhalma, Solohalma, Springer, Jumper, Nonnenspiel oder Einsiedlerspiel bekannt. Das Brettspiel ist für eine Person gedacht und es gibt zahlreiche Varianten, wobei das oben beschriebene kreuzförmige Spielfeld (mit 32 Steinen und 33 Feldern. Beim oben beschriebenen Solitär fehlt demnach 1 Spielstein) die verbreitetste Variante darstellt und auch als «Englisches Solitär» bezeichnet wird.

Das oben beschriebene Brettspiel stammt aus der ehemaligen Herrschaftswohnung (2. OG) an der Dorfstrasse 27 in Zug. Die Herrschaftswohnung war Bestandteil der ehemaligen Liegenschaft «Kaiser im Hof»/Liegenschaft «Hof im Dorf». Seit 1990 befindet sich das Kunsthaus Zug in der umgebauten Liegenschaft, wobei die 1981 gegründete Stiftung der Freunde Kunsthaus Zug Eigentümerin der Liegenschaft ist.

Inventory number: 19009
Date: um 1901–1950 (Schätzung)
Materials/techniques: Karton, beklebt, perforiert; Holz, bemalt
Size: Durchmesser: ca. 11,0 cm
Connection to individuals/companies: unbekannt

Conditions of use and reproduction:
The images in the database are the property of the Museum Burg Zug. They form a digital catalogue of the collection and are intended for illustration purposes only. Any usage by publishing, transmitting or editing of the images or any other commercial usage is subject to enquiry and requires express permission by the rights holder (Museum Burg Zug).
Information on how to order copies can be found here.
Can you add to what we already know?
to top