de  |  en

Satz von vier Schwitzbechern mit einem Deckel

Vier Becher mit gekörnter Oberfläche und profiliertem Rand.

Bei den Bechern handelt es sich um sogenannte Schwitzbecher (gebräuchlicher Name in der Schweiz), bzw. Schlangenhautbecher (gebräuchlicher Name in Deutschland). Der Name kommt von der Dekortechnik, bei welchem das Endprodukt einer Schlangenhaut ähnelt. Sie ist seit dem 16. Jh. bekannt. Bei dieser Technik wird der Becher mit einer Rundpunze Schlag für Schlag gleichmässig punziert, bis der typische Schlangenhauteffekt entsteht.

Inventory number: 3258
Date: Ende 17. Jh. – Anfang 18. Jh. (Schätzung)
Materials/techniques: Silber, vergoldet
Size: Objektmass (H): Pro Becher 9.0 cm; Durchmesser: Pro Becher, oben 7.9 cm; Gewicht: Totalgewicht vier Becher 718.0 g (Um 180 g pro Becher)
Connection to individuals/companies: Karl Martin Keiser (1659–1725), Goldschmied

Conditions of use and reproduction:
The images in the database are the property of the Museum Burg Zug. They form a digital catalogue of the collection and are intended for illustration purposes only. Any usage by publishing, transmitting or editing of the images or any other commercial usage is subject to enquiry and requires express permission by the rights holder (Museum Burg Zug).
Information on how to order copies can be found here.
Can you add to what we already know?
to top