de  |  en

Schulen

Geschichte zum Anfassen – Führungen und Workshops für Schulklassen

Das Museum Burg Zug als ausserschulischer Lernort ermöglicht es Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen, Zuger Kulturgeschichte in einer authentischen Umgebung vom Mittelalter bis in die Neuzeit mit allen Sinnen zu erleben.

Entdecken Sie die vielfältigen Themen mit Hilfe der für alle Schulstufen anregenden und interaktiv gestalteten, personellen Vermittlungsformaten (60-minütige Führung oder 90/120-minütiger Workshop). Die Angebote sind inhaltlich auf den Lehrplan 21 abgestimmt und berücksichtigen die darin verankerten Kompetenzbereiche sowohl didaktisch wie methodisch.

Gerne nehmen wir auf inhaltliche Wünsche der Lehrpersonen und unterrichtsspezifischen Schwerpunkte Rücksicht oder unterstützen Sie bei Projektwochen oder Schulfesten mit historischen Themen. Der Atelierraum im Dachstock steht ebenfalls für Vermittlungsangebote zur Verfügung. 

Hier finden Sie unseren digitalen Schulflyer. Ihr physisches Exemplar können Sie hier bestellen. 

Zyklus I

«hûs, stat, fëld - Mittelalter in der Zentralschweiz» - Mit der Magd Ita durchs Mittelalter (Sonderausstellung)

Buchbar ab 13. November

Führung (60 Minuten)
Zusammen mit der Magd Ita geht es für die SuS des Zyklus 1 auf eine Entdeckungsreise ins Mittelalter. Und mit Ita wird es garantiert nie langweilig, weiss sie doch über alles und alle Bescheid. Und sie hat auch zu allem und allen eine Meinung. Schliesslich ist sie als Magd hautnah am Puls ihrer Zeit! Begleitet wird Ita vom abenteuerlustigen Huhn Berta. Gemeinsam mit den SuS geht es von der Stadt aufs Land und wieder zurück. Interaktiv und mit vielen haptischen Elementen erleben die SuS das Leben der Menschen vor über 700 Jahren hautnah. Eine Zeitreise, auf der es Spannendes und Überraschendes zu entdecken gibt. Die Führung kann sowohl zu Beginn, während oder auch als Abschluss einer Unterrichtseinheit besucht werden.

Schulstufe
Zyklus 1, Kindergarten bis 2. Klasse

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.5, 7, 9

Kosten
Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Zug
100 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

 

Workshop (120 Minuten)
Führung mit der Magd Ita plus Workshopteil.

In den Ateliers in Dachgeschoss und Burggraben wartet eine Mittelalterwerkstatt auf die SuS. Verschiedene im Mittelalter verwendete Materialien liegen bereit, um von geschickten Händen und kreativen Köpfen bearbeitet zu werden. Wie bearbeitete ein Steinmetz seine Steine ganz ohne moderne Maschinen? Wie aufwendig war es, einen eigenen Löffel herzustellen? Warum war Salz so kostbar – und trotzdem essenziell zur Konservierung von Lebensmitteln? Und wie schwierig war es, mit Feder und Tinte zu schreiben? Die SuS erwartet eine lebendige Entdeckungsreise ins Mittelalter – mit Kopf, Herz und Händen. Erinnerungsstücke zum Mitnehmen inklusive.

Schulstufe
Zyklus 1, Kindergarten bis 2. Klasse

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.5, 7, 9

Kosten
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR

«Die Burg Zug entdecken – mit dem Zeitrad durch die Epochen»

Führung (60 Minuten)
In dieser erlebnisreichen Führung begeben sich die SuS auf eine spannende Zeitreise durch die Epochen. Mit dem Zeitrad entdecken sie die verschiedenen Phasen der Burg Zug, die seit dem Mittelalter bis heute Geschichte schreibt. Jede Epoche offenbart ihre eigenen Besonderheiten und lädt dazu ein, in die Lebenswelten der vergangenen Zeiten einzutauchen.

Ob das Gefühl der schweren mittelalterlichen Ritterrüstung auf der Haut, das Staunen über das barocke Korsett, das Entziffern der kunstvollen Malerei des 19. Jahrhunderts oder das Eintauchen in die voll ausgestattete Schuhmacherwerkstatt – jede Epoche bietet den Kindern einzigartige Eindrücke. Eine Zeitreise, auf der es Spannendes und Überraschendes zu entdecken gibt.

Schulstufe
Zyklus 1–3, Kindergarten bis Sek II
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, NMG.12, RZG.5, RZG.7, ERG.4

Kosten
Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Zug
100 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Workshop (120 Minuten)
In diesem erlebnisreichen Workshop begeben sich die SuS auf eine spannende Zeitreise durch die Epochen. Mit dem Zeitrad entdecken sie die verschiedenen Phasen der Burg Zug, die seit dem Mittelalter bis heute Geschichte schreibt. Jede Epoche offenbart ihre eigenen Besonderheiten und lädt dazu ein, in die Lebenswelten der vergangenen Zeiten einzutauchen.

Ob das Gefühl der schweren mittelalterlichen Ritterrüstung auf der Haut, das Staunen über das barocke Korsett, das Entziffern der kunstvollen Malerei des 19. Jahrhunderts oder das Eintauchen in die voll ausgestattete Schuhmacherwerkstatt – jede Epoche bietet den Kindern einzigartige Eindrücke. Der Workshop bietet den Kindern die Gelegenheit ihre Entdeckungsreise zu erweitern, das Erlebte kreativ zu reflektieren und ihre Eindrücke gestalterisch umzusetzen. Eine Zeitreise, auf der es Spannendes und Überraschendes zu entdecken gibt.

Schulstufe
Zyklus 1–2, 1. Klasse bis 6. Klasse
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, NMG.12, RZG.5, RZG.7, ERG.4

Kosten
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR

Leben im Mittelalter (Dauerausstellung)

Führung (60 Minuten)
In dieser interaktiven Führung entdecken die SuS den Alltag auf einer mittelalterlichen Burg. Sie erfahren, wie Bauelemente, z. Bsp. Burggraben, Hocheingang und Mantelmauer, dem Schutz der Bewohner dienten. Die Kinder lernen den Wohnkomfort jener Zeit und historische Methoden der Feuererzeugung kennen. Durch das Anprobieren von Rüstungsteilen gewinnen sie Einblicke in das Leben der Ritter. Spielerisch erfahren sie, welche Alltagsgegenstände es im Mittelalter schon gab und wie geschickt man im Werfen von Ziegengelenkbeinknochen sein musste. Die Führung wird je nach Stufe und Vorwissen der SuS angepasst und kann sowohl zu Beginn, während oder auch als Abschluss einer Unterrichtseinheit besucht werden.

Schulstufe
Zyklus 1–3, Kindergarten bis Sek I
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, RZG.5, RZG.7

Kosten
Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Zug
100 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Workshop (120 Minuten)
In diesem interaktiven Workshop entdecken die SuS den Alltag auf einer mittelalterlichen Burg. Sie erfahren, wie Bauelemente, z. Bsp. Burggraben, Hocheingang und Mantelmauer, dem Schutz der Bewohner dienten. Die Kinder lernen den Wohnkomfort jener Zeit und historische Methoden der Feuererzeugung kennen. Durch das Anprobieren von Rüstungsteilen gewinnen sie Einblicke in das Leben der Ritter. Spielerisch erfahren sie, welche Alltagsgegenstände es im Mittelalter schon gab und wie geschickt man im Werfen von Ziegengelenkbeinknochen sein musste. Durch das Nachstellen einer mittelalterlichen Stände Pyramide versetzen sich die Kinder in die gesellschaftliche Ordnung der Zeit. Auf den Spuren des Ritters von Hünenberg begegnen die SuS seinem Siegel und gestalten zum Abschluss eigene Siegelabdrück.

Schulstufe
Zyklus 1–3, 1. Klasse bis Sek I
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, RZG.5, RZG.7

Kosten
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR

Märchenstunde

In dieser lebendigen, kostümierten Führung entführt Magd Anna die Schülerinnen und Schüler in die zauberhafte Welt bekannter Märchen. Ob Froschkönig, Rapunzel oder Dornröschen – Anna kennt sie alle und erzählt mit Leidenschaft ihre Geschichten. Gemeinsam begeben sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Museum und erfahren an stimmungsvoll gestalteten Schauplätzen, wie Märchen lebendig werden.

Mitspielen, mitraten und mitsingen – die Kinder erleben die Märchen hautnah. Ob Dornröschens Spindel aus-, Aschenputtels Schuh anprobieren oder Rapunzels Zopf entdecken – hier wird Märchenwissen mit allen Sinnen erfahrbar.

Eine Führung, die Staunen, Mitmachen und Träumen vereint!

Führung (60 Minuten)

Schulstufe
Zyklus 1, 1. Kindergarten bis 2. Klasse
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: D.1.A, D.1.B, D.3.B.1, D.3.C.1, D.6.C.1, NMG.1, NMG.9,
NMG.10, NMG.11

Kosten
Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Zug
100 CHF für ausserkantonale Schulklassen

Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR

Zyklus II

«hûs, stat, fëld - Mittelalter in der Zentralschweiz» - Mitten im Mittelalter (Sonderausstellung)

Buchbar ab 13. November

Führung (60 Minuten)
Ausgerüstet mit einer Forschertasche starten die SuS ihre Zeitreise ins Mittelalter. Sie erleben auf interaktive, haptische und spielerische Weise, wer vor über 700 Jahren im Mittelalter das Sagen hatte, wie die Gesellschaft organisiert war und wie in der Zentralschweiz gewohnt und gegessen wurde. Auch woran sie geglaubt, wie sie gearbeitet und wie sie gefeiert haben, wird nachvollziehbar. Dabei bewegen wir uns von der Stadt aufs Land, in die Kirche und wieder zurück. Auf ihrer Zeitreise werden die SuS Spannendes und Unerwartetes entdecken. Nebst der Andersartigkeit der Lebensweisen im Mittelalter steht aber auch das allgemeine des Menschseins im Zentrum. So werden die SuS nachvollziehen können, wie Chancen und Zwänge das Handeln der Menschen dieser Zeit geprägt haben, aber auch, dass die Zentralschweiz bereits im Mittelalter eine dynamische Region in einer gesamteuropäischen Entwicklung war. Die Führung kann sowohl zu Beginn, während oder auch als Abschluss einer Unterrichtseinheit besucht werden.

Schulstufe
Zyklus 2, 3. bis 6. Klasse

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: RZG 5, 7, 8, 9, 10, 11

Kosten
Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Zug
100 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Workshop (120 Minuten)
Führung «Mitten im Mittelalter» plus Workshopteil.
In den Ateliers in Dachgeschoss und Burggraben wartet eine Mittelalterwerkstatt auf die SuS. Verschiedene im Mittelalter verwendete Materialien liegen bereit, um von geschickten Händen und kreativen Köpfen bearbeitet zu werden. Wie bearbeitete ein Steinmetz seine Steine ganz ohne moderne Maschinen? Wie aufwendig war es, einen eigenen Löffel herzustellen? Warum war Salz so kostbar – und trotzdem essenziell zur Konservierung von Lebensmitteln? Und wie schwierig war es, mit Feder und Tinte zu schreiben? Die SuS erwartet eine lebendige Entdeckungsreise ins Mittelalter – mit Kopf, Herz und Händen. Erinnerungsstücke zum Mitnehmen inklusive.

Schulstufe
Zyklus 2, 3. bis 6. Klasse

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: RZG 5, 7, 8, 9, 10, 11

Kosten
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR

Die Burg Zug entdecken – mit dem Zeitrad durch die Epochen

Führung (60 Minuten)
In dieser erlebnisreichen Führung begeben sich die SuS auf eine spannende Zeitreise durch die Epochen. Mit dem Zeitrad entdecken sie die verschiedenen Phasen der Burg Zug, die seit dem Mittelalter bis heute Geschichte schreibt. Jede Epoche offenbart ihre eigenen Besonderheiten und lädt dazu ein, in die Lebenswelten der vergangenen Zeiten einzutauchen.

Ob das Gefühl der schweren mittelalterlichen Ritterrüstung auf der Haut, das Staunen über das barocke Korsett, das Entziffern der kunstvollen Malerei des 19. Jahrhunderts oder das Eintauchen in die voll ausgestattete Schuhmacherwerkstatt – jede Epoche bietet den Kindern einzigartige Eindrücke. Eine Zeitreise, auf der es Spannendes und Überraschendes zu entdecken gibt.

Schulstufe
Zyklus 1–3, Kindergarten bis Sek II
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, NMG.12, RZG.5, RZG.7, ERG.4

Kosten
Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Zug
100 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Workshop (120 Minuten)
In diesem erlebnisreichen Workshop begeben sich die SuS auf eine spannende Zeitreise durch die Epochen. Mit dem Zeitrad entdecken sie die verschiedenen Phasen der Burg Zug, die seit dem Mittelalter bis heute Geschichte schreibt. Jede Epoche offenbart ihre eigenen Besonderheiten und lädt dazu ein, in die Lebenswelten der vergangenen Zeiten einzutauchen.

Ob das Gefühl der schweren mittelalterlichen Ritterrüstung auf der Haut, das Staunen über das barocke Korsett, das Entziffern der kunstvollen Malerei des 19. Jahrhunderts oder das Eintauchen in die voll ausgestattete Schuhmacherwerkstatt – jede Epoche bietet den Kindern einzigartige Eindrücke. Der Workshop bietet den Kindern die Gelegenheit ihre Entdeckungsreise zu erweitern, das Erlebte kreativ zu reflektieren und ihre Eindrücke gestalterisch umzusetzen. Eine Zeitreise, auf der es Spannendes und Überraschendes zu entdecken gibt.

Schulstufe
Zyklus 1–2, 1. Klasse bis 6. Klasse
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, NMG.12, RZG.5, RZG.7, ERG.4

Kosten
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen

Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR

Leben im Mittelalter (Dauerausstellung)

Führung (60 Minuten)
In dieser interaktiven Führung entdecken die SuS den Alltag auf einer mittelalterlichen Burg. Sie erfahren, wie Bauelemente, z. Bsp. Burggraben, Hocheingang und Mantelmauer, dem Schutz der Bewohner dienten. Die Kinder lernen den Wohnkomfort jener Zeit und historische Methoden der Feuererzeugung kennen. Durch das Anprobieren von Rüstungsteilen gewinnen sie Einblicke in das Leben der Ritter. Spielerisch erfahren sie, welche Alltagsgegenstände es im Mittelalter schon gab und wie geschickt man im Werfen von Ziegengelenkbeinknochen sein musste. Die Führung wird je nach Stufe und Vorwissen der SuS angepasst und kann sowohl zu Beginn, während oder auch als Abschluss einer Unterrichtseinheit besucht werden.

Schulstufe
Zyklus 1–3, Kindergarten bis Sek I
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, RZG.5, RZG.7

Kosten
Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Zug
100 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Workshop (120 Minuten)
In diesem interaktiven Workshop entdecken die SuS den Alltag auf einer mittelalterlichen Burg. Sie erfahren, wie Bauelemente, z. Bsp. Burggraben, Hocheingang und Mantelmauer, dem Schutz der Bewohner dienten. Die Kinder lernen den Wohnkomfort jener Zeit und historische Methoden der Feuererzeugung kennen. Durch das Anprobieren von Rüstungsteilen gewinnen sie Einblicke in das Leben der Ritter. Spielerisch erfahren sie, welche Alltagsgegenstände es im Mittelalter schon gab und wie geschickt man im Werfen von Ziegengelenkbeinknochen sein musste. Durch das Nachstellen einer mittelalterlichen Stände Pyramide versetzen sich die Kinder in die gesellschaftliche Ordnung der Zeit. Auf den Spuren des Ritters von Hünenberg begegnen die SuS seinem Siegel und gestalten zum Abschluss eigene Siegelabdrücke.

Schulstufe
Zyklus 1–3, 1. Klasse bis Sek I
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, RZG.5, RZG.7

Kosten
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen

Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR

Kochen wie im Mittelalter

In diesem Workshop erleben die SuS Geschichte mit allen fünf Sinnen! Die Kinder tauchen ins Mittelalter ein und stellen sich gleich der ersten Herausforderung: Feuer machen! Mit Feuerstein und Feuereisen schlagen sie Funken, bis das Holz brennt. Anschliessend erfahren die Sus, welche Nahrungsmittel im Mittelalter gegessen und was getrunken wurde. Das Erlernte setzen sie praktisch um und lassen ihr Wissen aktiv in die Zubereitung der mittelalterlichen Gerichte einfließen.

Nachdem auch die mittelalterlichen Tischsitten einstudiert sind und für das passende Rahmenprogramm gesorgt wurde, kann die Klasse schliesslich an der gedeckten Tafel Platz nehmen und die selbst zubereiteten Speisen geniessen. Dieser Workshop fördert nicht nur erfahrungsbasiertes Lernen, sondern bietet den Kindern auch einen praktischen Zugang zu den Koch- und Lebensweisen des Mittelalters.

 

Workshop (180 Minuten)
Schulstufe
Zyklus 2, 3. Klasse bis 6. Klasse
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.2, NMG.9, NMG.12

Kosten
300 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
350 CHF für ausserkantonale Schulklassen
Inklusive Material und Verpflegung

Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR
Durchführungszeiten: Wahlweise 10–13 h oder 13–16 h
Der Workshop findet bei jeder Witterung draussen statt.

1352 – Eroberung der Burg Zug

In diesem szenischen Workshop stellen wir das Rad der Zeit zurück ins Jahr 1352 und Erwecken die Eroberung der Burg Zug durch die Eidgenossen erneut zum Leben. Wie sah die Eidgenossenschaft damals aus? Warum wurde Zug trotzdem nicht eidgenössisch und wie gelang es den Eidgenossen, die Burg zu erobern? Aufgeteilt in zwei Gruppen schlüpfen die SuS in die Rollen von Angreifern und Verteidigern und entwickeln eigene Strategien. Mit Übungsschwertern erlernen sie Grundtechniken der mittelalterlichen Kampfkunst und setzen diese praktisch um. Anschliessend analysieren sie die Architektur der Burg: Welche Bauelemente unterstützten die Verteidigung, welche boten Angriffspunkte? Eine weitere Disziplin ist die Diplomatie: Die Schülerinnen und Schüler verfassen eine Anklage- oder Verteidigungsschrift und diskutieren die Rechtfertigung des Angriffs. Wer entscheidet den Kampf dank Geschick und Fleiss zu seinen Gunsten? Muss die Geschichte für einen kurzen Moment gar neu geschrieben werden?

 

Workshop (120 Minuten)
Schulstufe
Zyklus 2, 4. Klasse bis 6. Klasse
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.5, NMG.8, NMG.9, NMG.10

Kosten
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen

Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR
Der Workshop findet bei jeder Witterung teilweise draussen statt.

Handling Collection – Zuger Geschichte (be-)greifen

Die SuS haben in diesem Workshop die Gelegenheit, mit Sammlungsobjekten zum Anfassen in die Zuger Geschichte vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart einzutauchen. Dabei setzen sich die SuS nebst historischen Inhalten auch mit der Rolle und den Aufgaben eines Museums auseinander, lernen Objekte als Türöffner in die Vergangenheit kennen, wenden Forschungsmethoden an und entdecken Objekte durch
gezielte Befragung fürs eigene Storytelling. Als mobiles Museum konzipiert, lässt sich dieser Workshop unter der Leitung einer Fachreferentin wahlweise im eigenen Schulzimmer* oder im musealen Kontext durchführen. Er bildet eine ideale Ergänzung zum Lehrmittel «WeitBlick NMG, Zeitspuren» des Zyklus 2.

 

Workshop (90 Minuten)
Schulstufe
Zyklus 2, 4. Klasse bis 6. Klasse

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.5, NMG.9, NMG.10, NMG.11, NMG.12

Kosten
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen

Durchführungsort: Im eigenen Schulzimmer* oder im Museum Burg Zug, jeweils DI–FR
(*nur für Stadt Zuger Schulen)

Zyklus III

«hûs, stat, fëld - Mittelalter in der Zentralschweiz» - Führung (Sonderausstellung)

Buchbar ab 13. November

Führung (60 Minuten)
Wie lebten die Menschen im Mittelalter hierzulande? Wie wohnten, was arbeiteten sie? Unter welchen Voraussetzungen bewältigten sie ihren Alltag? Wie organisierten sie Landwirtschaft, Handel und Markt, das Handwerk? Welche Rolle spielte der Glaube? In welchen Beziehungen und Abhängigkeiten standen sie? Auf dieser Führung wird schnell klar, so düster wie das Klischee besagt, war das Mittelalter auf keinen Fall. Und im Spätmittelalter veränderte sich zwischen 1200 und 1550 die Zentralschweiz enorm. Wie das vonstatten ging, woher wir das alles wissen und wie vielfältig das Leben vor über 700 Jahren war, erleben SuS auf einer spannenden Zeitreise. Von der mittelalterlichen Stube auf das Land bis zu den höchsten Alpweiden, zu Besuch in der Kirche und wieder zurück in der Stadt beim städtischen Handwerk und festlicher Musik. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf das speziell für die Ausstellung entwickelte interaktive Landschaftsmodell der Zentralschweiz und die gesellschaftlichen Veränderungen über die Jahrhunderte aus der Vogelperspektive!

Schulstufe
Zyklus 3, 7. bis 9 Klasse (Sek I)

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: RZG 5, 7, 8, 9, 10, 11

Kosten
Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Zug
100 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Workshop (120 Minuten)
Eine Führung «hûs, stat, fëld – Mittelalter in der Zentralschweiz» plus Workshopteil ist auf Anfrage ebenfalls möglich.

Die Burg Zug entdecken – mit dem Zeitrad durch die Epochen

Führung (60 Minuten)
In dieser erlebnisreichen Führung begeben sich die SuS auf eine spannende Zeitreise durch die Epochen. Mit dem Zeitrad entdecken sie die verschiedenen Phasen der Burg Zug, die seit dem Mittelalter bis heute Geschichte schreibt. Jede Epoche offenbart ihre eigenen Besonderheiten und lädt dazu ein, in die Lebenswelten der vergangenen Zeiten einzutauchen.

Ob das Gefühl der schweren mittelalterlichen Ritterrüstung auf der Haut, das Staunen über das barocke Korsett, das Entziffern der kunstvollen Malerei des 19. Jahrhunderts oder das Eintauchen in die voll ausgestattete Schuhmacherwerkstatt – jede Epoche bietet den Kindern einzigartige Eindrücke. Eine Zeitreise, auf der es Spannendes und Überraschendes zu entdecken gibt.

Schulstufe
Zyklus 1–3, Kindergarten bis Sek II
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, NMG.12, RZG.5, RZG.7, ERG.4

Kosten
Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Zug
100 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Workshop (120 Minuten)
In diesem erlebnisreichen Workshop begeben sich die SuS auf eine spannende Zeitreise durch die Epochen. Mit dem Zeitrad entdecken sie die verschiedenen Phasen der Burg Zug, die seit dem Mittelalter bis heute Geschichte schreibt. Jede Epoche offenbart ihre eigenen Besonderheiten und lädt dazu ein, in die Lebenswelten der vergangenen Zeiten einzutauchen.

Ob das Gefühl der schweren mittelalterlichen Ritterrüstung auf der Haut, das Staunen über das barocke Korsett, das Entziffern der kunstvollen Malerei des 19. Jahrhunderts oder das Eintauchen in die voll ausgestattete Schuhmacherwerkstatt – jede Epoche bietet den Kindern einzigartige Eindrücke. Der Workshop bietet den Kindern die Gelegenheit ihre Entdeckungsreise zu erweitern, das Erlebte kreativ zu reflektieren und ihre Eindrücke gestalterisch umzusetzen. Eine Zeitreise, auf der es Spannendes und Überraschendes zu entdecken gibt.
Schulstufe
Zyklus 1–2, 1. Klasse bis 6. Klasse
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, NMG.12, RZG.5, RZG.7, ERG.4

Kosten
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen

Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR

Leben im Mittelalter (Dauerausstellung)

Führung (60 Minuten)
In dieser interaktiven Führung entdecken die SuS den Alltag auf einer mittelalterlichen Burg. Sie erfahren, wie Bauelemente, z. Bsp. Burggraben, Hocheingang und Mantelmauer, dem Schutz der Bewohner dienten. Die Kinder lernen den Wohnkomfort jener Zeit und historische Methoden der Feuererzeugung kennen. Durch das Anprobieren von Rüstungsteilen gewinnen sie Einblicke in das Leben der Ritter. Spielerisch erfahren sie, welche Alltagsgegenstände es im Mittelalter schon gab und wie geschickt man im Werfen von Ziegengelenkbeinknochen sein musste. Die Führung wird je nach Stufe und Vorwissen der SuS angepasst und kann sowohl zu Beginn, während oder auch als Abschluss einer Unterrichtseinheit besucht werden.

Schulstufe
Zyklus 1–3, Kindergarten bis Sek I
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, RZG.5, RZG.7

Kosten
Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Zug
100 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Workshop (120 Minuten)
In diesem interaktiven Workshop entdecken die SuS den Alltag auf einer mittelalterlichen Burg. Sie erfahren, wie Bauelemente, z. Bsp. Burggraben, Hocheingang und Mantelmauer, dem Schutz der Bewohner dienten. Die Kinder lernen den Wohnkomfort jener Zeit und historische Methoden der Feuererzeugung kennen. Durch das Anprobieren von Rüstungsteilen gewinnen sie Einblicke in das Leben der Ritter. Spielerisch erfahren sie, welche Alltagsgegenstände es im Mittelalter schon gab und wie geschickt man im Werfen von Ziegengelenkbeinknochen sein musste. Durch das Nachstellen einer mittelalterlichen Stände Pyramide versetzen sich die Kinder in die gesellschaftliche Ordnung der Zeit. Auf den Spuren des Ritters von Hünenberg begegnen die SuS seinem Siegel und gestalten zum Abschluss eigene Siegelabdrücke.

Schulstufe
Zyklus 1–3, 1. Klasse bis Sek I
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, RZG.5, RZG.7

Kosten
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen

Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR

Sek II

hûs, stat, fëld - Mittelalter in der Zentralschweiz» - Führung (Sonderausstellung)

So düster, wie manche behaupten, war das Mittelalter auf keinen Fall. Erleben Sie auf einer stündigen Führung die Buntheit und Vielfalt mittelalterlicher Lebensweisen und die Andersartigkeit der Lebenswelten in der mittelalterlichen Zentralschweiz. Werfen Sie aus der Vogelperspektive einen Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen über die Jahrhunderte mit dem eigens entwickelten interaktiven Landschaftsmodell der Zentralschweiz.

Buchbar ab 13. November

Schulstufe

Sek II

Format/Dauer

Führung: 60 Minuten

Kosten

Schulklassen aus der Stadt Zug: Führung kostenlos | Workshop kostenlos
Schulklassen aus dem Kanton Zug: Führung kostenlos | Workshop CHF 100
Ausserkantonale Klassen: Führung CHF 100 | Workshop CHF 150

Die Burg Zug entdecken – mit dem Zeitrad durch die Epochen

Führung (60 Minuten)
In dieser erlebnisreichen Führung begeben sich die SuS auf eine spannende Zeitreise durch die Epochen. Mit dem Zeitrad entdecken sie die verschiedenen Phasen der Burg Zug, die seit dem Mittelalter bis heute Geschichte schreibt. Jede Epoche offenbart ihre eigenen Besonderheiten und lädt dazu ein, in die Lebenswelten der vergangenen Zeiten einzutauchen.

Ob das Gefühl der schweren mittelalterlichen Ritterrüstung auf der Haut, das Staunen über das barocke Korsett, das Entziffern der kunstvollen Malerei des 19. Jahrhunderts oder das Eintauchen in die voll ausgestattete Schuhmacherwerkstatt – jede Epoche bietet den Kindern einzigartige Eindrücke. Eine Zeitreise, auf der es Spannendes und Überraschendes zu entdecken gibt.

Schulstufe
Zyklus 1–3, Kindergarten bis Sek II
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, NMG.12, RZG.5, RZG.7, ERG.4

Kosten
Kostenlos für Schulklassen aus dem Kanton Zug
100 CHF für ausserkantonale Schulklassen

 

Workshop (120 Minuten)
In diesem erlebnisreichen Workshop begeben sich die SuS auf eine spannende Zeitreise durch die Epochen. Mit dem Zeitrad entdecken sie die verschiedenen Phasen der Burg Zug, die seit dem Mittelalter bis heute Geschichte schreibt. Jede Epoche offenbart ihre eigenen Besonderheiten und lädt dazu ein, in die Lebenswelten der vergangenen Zeiten einzutauchen.

Ob das Gefühl der schweren mittelalterlichen Ritterrüstung auf der Haut, das Staunen über das barocke Korsett, das Entziffern der kunstvollen Malerei des 19. Jahrhunderts oder das Eintauchen in die voll ausgestattete Schuhmacherwerkstatt – jede Epoche bietet den Kindern einzigartige Eindrücke. Der Workshop bietet den Kindern die Gelegenheit ihre Entdeckungsreise zu erweitern, das Erlebte kreativ zu reflektieren und ihre Eindrücke gestalterisch umzusetzen. Eine Zeitreise, auf der es Spannendes und Überraschendes zu entdecken gibt.


Schulstufe
Zyklus 1–2, 1. Klasse bis 6. Klasse
Das Angebot wird der Altersstufe und den inhaltlichen Wünschen der Lehrperson angepasst.

Bezüge zum Lehrplan 21
LP 21: NMG.9, NMG.12, RZG.5, RZG.7, ERG.4

Kosten
Kostenlos für Stadt Zuger Schulen
100 CHF für Schulklassen aus dem Kanton Zug
200 CHF für ausserkantonale Schulklassen

Durchführungsort: Museum Burg Zug, jeweils DI–FR

Mit der Schule ins Museum

Hier finden Lehrpersonen alle wichtigen Infos zur Vorbereitung eines Museumsbesuchs. So steht einem tollen Erlebnis nichts mehr im Weg. 


Beratung und Anmeldung

Falls Sie Fragen haben oder Beratung brauchen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Myriam Kärvas, Leiterin Bildung & Vermittlung, Myriam.Kaervas@zg.ch oder041 594 58 39 (Di — Fr)

Anmeldung mindestens zwei Wochen im Voraus mittels Online-Formular. 


Unsere Leiterin Bildung und Vermittlung, Myriam Kärvas, stellt sich vor

Schulinfo Zug stellte unserer Leiterin Bildung und Vermittlung, Myriam Kärvas, sieben Fragen zu ihrer Person, ihrer Arbeit und dem Vermittlungsangebot des Museums Burg Zug.

Portrait Myriam Kärvas

to top