de  |  en

Doppelwalzen-Satiniermaschine für Kalt- und Heiss-Satinieren

Die Maschine besteht aus zwei Walzen. Die obere ist poliert, die untere ist rau und direkt mit einer Kurbel verbunden. Durch das Drehen der Kurbel und mittels einer Zahnradübersetzung werden die beiden Walzen in eine entgegengesetzte Rotation versetzt. Das Bild wird zwischen den Walzen hindurchgeführt, wobei die Bildseite über die polierte Walze gleitet und die Kartonseite des Bildes auf der rauen Stahlwalze liegt. Die Spannung für verschiedene Kartonstärken lässt sich durch die oben angebrachte Bügelfeder regulieren. Das Gestell der Maschine ist schwarz lackiert und mit Goldverzierungen versehen. Die Doppelwalzen-Satiniermaschine dient zur Fertigstellung der aufgezogenen Bilder, welche das Glattpressen der Bildflächen ermöglicht und damit den Bildern grössere Eleganz und Flachheit verleiht. Für das Heiss-Satinieren war vermutlich eine Lötlampe erforderlich (nicht vorhanden), deren Stichflamme die Erwärmung der oberen, hohlen, polierten Walze ermöglichte. Die Maschine war wahrscheinlich zum Satinieren von Celloidin-, Aristo- und Albuminbildern vorgesehen.

Traugott Bürgi war der Sohn der Fotografin Laura Bürgi-Heuser (1875–08.12.1964), welche das Fotoatelier Bürgi in Unterägeri gründete. Das Fotoatelier wurde 1902 an der Kantonsstrasse in Unterägeri eröffnet. 1908 wurde das Fotoatelier inkl. Wohn- und Geschäftshaus an die Waldheimstrasse/alte Landstrasse in Unterägeri verlegt. Traugott absolvierte seine Lehre zum Fotografen bei seiner Mutter im Fotoatelier. 1934 eröffnete er am östlichen Dorfausgang in Oberägeri in einem neu erstellten Wohn- und Geschäftshaus an der Morgartenstrasse 7 ein eigenes Fotogeschäft. 1943 verkaufte er das Haus und Atelier und übernahm in Zürich-Oerlikon an der Schulstrasse 37 einen Betrieb. 1961 zog er nach Glattbrugg, wo er ein Studio für Passfotos eröffnete. Von 1979 bis 1996 führte sein Sohn Peter Bürgi (Lebensdaten unbekannt) das Geschäft weiter. Traugott Bürgi war auch ein begabter Zeichner. Seit den 1930er Jahren fertigte er Zeichnungen nach Fotografien von Personen an. 

Das Objekt ist Bestandteil eines Konvoluts und wurde im Rahmen des Erschliessungsprojekts «Fotodynastie Bürgi» im Jahr 2024 inventarisiert und dokumentiert.

Inventarnummer: 22480
Datierung: Anfang 20. Jh. (Schätzung)
Material/Technik: Metall; Holz
Dimension: Objektmass (H x B x T): 25.0 x 40.0 x 22.0 cm
Bezug Personen/Firmen: unbekannt, Hersteller; Traugott Bürgi (1899–1998), in Verwendung bei

Nutzungsbestimmungen und Reproduktionsbedingungen:
Die Bilder der Datenbank sind Eigentum des Museums Burg Zug. Sie sind als digitaler Katalog der Sammlungen wiedergegeben und dienen ausschliesslich der Illustration der Sammlungsbestände. Jegliche Verwendung wie die Veröffentlichung, Weitergabe oder Bearbeitung der Bilder und jede sonstige kommerzielle Nutzung, ist nur auf Anfrage und mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Rechteinhaber (Museum Burg Zug) zulässig.
Informationen zur Bestellung von Bildvorlagen finden Sie hier.
Wissen Sie mehr?
to top