de  |  en

Laborstoppuhr

Die Laborstoppuhr besteht aus einem dunkelroten Metallgehäuse mit einem grossen, vergilbten Zifferblatt mit 5 Minuten-Markierungen und zwei Zeigern (Sekunden- und Minutenzeiger), geschützt durch Glas. Die maximale Laufzeit von 60 Minuten eignet sich für das Stoppen der Entwicklungszeit von Filmen oder Fotopapier in der Fotoschale/Laborschale. Auf der Vorderseite unten ist ein kleiner Start-Stopp-Hebel angebracht, und auf der Rückseite befindet sich der Rückstellknopf. Das Zifferblatt ist beschriftet mit «KODAK / TIMER / EASTMAN KODAK CO. / ROCHESTER, N.Y. / MADE IN UNITED STATES OF AMERICA».
Auf der Unterseite des Sockels ist die Nummer «8239» zu sehen.
Der Sockel ist so konstruiert, dass der Timer an einem Regal oder an der Wand aufgehängt und geschwenkt werden kann, um ihn aus jeder Richtung sehen zu können.

Andere Bezeichnungen für die Laborstoppuhr lauten Kurzzeituhr, Kurzzeitmesser, Tischstoppuhr, Dunkelkammer-Timer, Fotolaboruhr oder Zeitschaltuhr.

Traugott Bürgi war der Sohn der Fotografin Laura Bürgi-Heuser (1875–08.12.1964), welche das Fotoatelier Bürgi in Unterägeri gründete. Das Fotoatelier wurde 1902 an der Kantonsstrasse in Unterägeri eröffnet. 1908 wurde das Fotoatelier inkl. Wohn- und Geschäftshaus an die Waldheimstrasse/alte Landstrasse in Unterägeri verlegt. Traugott absolvierte seine Lehre zum Fotografen bei seiner Mutter im Fotoatelier. 1934 eröffnete er am östlichen Dorfausgang in Oberägeri in einem neu erstellten Wohn- und Geschäftshaus an der Morgartenstrasse 7 ein eigenes Fotogeschäft. 1943 verkaufte er das Haus und Atelier und übernahm in Zürich-Oerlikon an der Schulstrasse 37 einen Betrieb. 1961 zog er nach Glattbrugg, wo er ein Studio für Passfotos eröffnete. Von 1979 bis 1996 führte sein Sohn Peter Bürgi (Lebensdaten unbekannt) das Geschäft weiter. Traugott Bürgi war auch ein begabter Zeichner. Seit den 1930er Jahren fertigte er Zeichnungen nach Fotografien von Personen an. 

Das Objekt ist Bestandteil eines Konvoluts und wurde im Rahmen des Erschliessungsprojekts «Fotodynastie Bürgi» im Jahr 2024 inventarisiert und dokumentiert.

Inventory number: 22449
Date: ca. 1950-er Jahre (Schätzung)
Materials/techniques:
Size: Objektmass (H x B x T): 11.3 x 12.3 x 7.5 cm
Connection to individuals/companies: Eastman Kodak Company of New York (Gründung 1892), Herstellerin; Traugott Bürgi (1899–1998), in Verwendung bei

Conditions of use and reproduction:
The images in the database are the property of the Museum Burg Zug. They form a digital catalogue of the collection and are intended for illustration purposes only. Any usage by publishing, transmitting or editing of the images or any other commercial usage is subject to enquiry and requires express permission by the rights holder (Museum Burg Zug).
Information on how to order copies can be found here.
Can you add to what we already know?
to top