de  |  en

Kasel aus der St. Konradskapelle des Zurlaubenhofs in Zug

Kasel in Bassgeigenform, mit V-Ausschnitt und beiger Seide. Auf der Vorderseite Kaselstab aus beiger Seide, bestickt mit farbigen Blumen in Drei- und Vierpassformen. Auf der Rückseite Kaselkreuz aus demselben Stoff wie Kaselstab, in der Kreuzung zudem Vierpass-Medaillon mit Christusmonogramm «ihs». Ausschnitt, Kaselstab und Kaselkreuz sind mit breiter goldgelb-purpur-grün-violetter Borte mit Spiral- und Dreiecksmuster gefasst. Mit derselben Borte ist die Kapuze angedeutet. Die Säume sind mit schmaler goldgelb-purpur-grüner Borte mit Spiralmuster gefasst. Am Ausschnitt inwendig sind beige Bindebänder angenäht. Die Kasel ist mit rotem Baumwollfutter versehen. 

Die Kasel stammt aus der Kapelle St. Konrad. Die Kapelle ist ein wichtiger Bestandteil des Zurlaubenhofs in Zug. Weitere Informationen zum Zurlaubenhof findet man in der Publikation «Der Zurlaubenhof – Herrensitz der einflussreichen Zuger Familie Zurlauben», Monografie, Brigitte Moser, Nathalie Büsser, Heinz Greter und Josef Grünenfelder, Verlag für Kultur und Geschichte, 2022 sowie auf der Website www.zurlaubenhof.ch.

Inventory number: 19074.1
Date: 1900–1920 (Schätzung durch Expertin der Abegg-Stiftung)
Materials/techniques: Seidenreps, moiriert und bestickt mit farbiger Seide (Kettenstich Handmaschinenarbeit); Seide, gewebt (Borten); Baumwollsatin (Futter); Bastfasergewebe (Steifffutter); Baumwollköper (Bindebänder); Maschinen- und Handnähte
Size: Objektmass (H x B): ca. 110.5 x 65.0 cm
Connection to individuals/companies: unbekannt, Hersteller/in

Conditions of use and reproduction:
The images in the database are the property of the Museum Burg Zug. They form a digital catalogue of the collection and are intended for illustration purposes only. Any usage by publishing, transmitting or editing of the images or any other commercial usage is subject to enquiry and requires express permission by the rights holder (Museum Burg Zug).
Information on how to order copies can be found here.
Can you add to what we already know?
to top