de  |  en

Mausefalle Model Capito von Carl Bender aus Wiesbaden

Die Mausefalle besteht aus einer Vorrichtung mit Falltürchen (Eingangsbereich), einem Gitterschacht (Kletter-Schacht) und einem Wasserbehälter (nicht vorhanden). Links und rechts neben dem Gitterschacht befinden sich diverse Inschriften, unter anderem steht «Bender's Capito».

Die Maus wird durch einen Köder/Lockfutter angelockt, betritt den Eingangsbereich der Falle und löst mit ihrem Eigengewicht über eine kleine und dünne Blech-Wippe den Verschlussmechanismus aus. Das Türchen fällt zu, die Maus sitzt in der Falle. Die Maus hat nur einen Ausweg. Sie muss durch einen Gitterschacht nach oben klettern. Dort angekommen, fällt sie durch eine Wippe aus Blech in einen Wasserbehälter und ertrinkt im Wasser. Indem die Maus über das Blech rutscht, wird durch einen Bügel die Eingangstür wieder geöffnet und die Mausefalle kann wieder betreten werden.
Die Falle war, auch dank der geruchsneutralen «Entsorgung» der Maus, sehr beliebt und galt zwischen 1950 und 1970 als Verkaufsschlager. In den 1970er Jahren rief diese Tötungsmaschine allerdings den Tierschutz auf den Plan, der qualvolle Tod widersprach den Tierschutzgesetzen. Die Mausefalle wurde daraufhin verboten.

Die Mausefalle stammt aus einem Zuger Haushalt und wurde dort verwendet. Als Lockfutter (Köder) diente Habermehl.

Inventory number: 11278
Date: Anfang 20. Jh. (Mündliche Überlieferung)
Materials/techniques: Eisenblech; Holz
Size: Objektmass (H x B x T): 25.5 x 23.5 x 10.2 cm
Connection to individuals/companies: Carl Bender (Lebensdaten unbekannt), Erfinder

Conditions of use and reproduction:
The images in the database are the property of the Museum Burg Zug. They form a digital catalogue of the collection and are intended for illustration purposes only. Any usage by publishing, transmitting or editing of the images or any other commercial usage is subject to enquiry and requires express permission by the rights holder (Museum Burg Zug).
Information on how to order copies can be found here.
Can you add to what we already know?
to top